Kindertagesstätte "Zwergenstübchen"
Im Jahre 1954 wurde der Betriebskindergarten des damaligen Teerverarbeitungswerkes erbaut, welcher damals vorwiegend den Kindern der im Werk beschäftigten Eltern vorbehalten war. Der Gemeindekindergarten befand sich zu dieser Zeit in Gorma, in einer Baracke in der Neugasse, und später in der Kröberner Straße neben dem Braunkohlenwerk. Beide Einrichtungen gingen 1993 in einen gemeinsamen Gemeindekindergarten, welcher sich im Gebäude des ehemaligen Betriebskindergartens befindet, über. Von 1996 bis 2003 fanden am Kindergarten umfangreiche Sanierungsarbeiten statt, so dass am 29.11.2003 schließlich die große Einweihung für die neu gestaltete Kindertagesstätte gefeiert werden konnte. Im Zuge dieser Einweihungsfeier erhielt der Kindergarten den Namen "Zwergenstübchen", in welchem Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Vorschulalter betreut werden. |
Derzeit besuchen ca. 125 Kinder im Alter von 1 - 7 Jahre die Einrichtung. Das "Zwergenstübchen" bietet schon den Kleinsten, Möglichkeiten sich zu entfalten. Neben einer komfortablen Innenausstattung wird den "Zwergen" auch ein großes Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten und natürlich auch dem nötigen Spielzeug geboten. Für die kleinen "Persönlichkeiten" gibt es in unserer Kita viele Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Englisch-, Kreativ-, Mundart- sowie Theatergruppe. |
Was natürlich nicht vergessen werden darf, die"Tanzbienchen" unter der Leitung von Frau Ilona Plötz und Frau Annett Wilke. Die kleinen Tänzer treten bei vielen Veranstaltungen in der Gemeinde Rositz auf. So während der Sportgala, zu Weihnachtsfeiern und auch unsere Senioren bekommen die Kleinen zu sehen (Seniorenclub, Seniorenpark und Frauenbegegnungsstätte), was stets für die Kinder ein voller Erfolg und für die Senioren ein kultureller Höhepunkt ist. | ||||||
|
Kinderspielplätze
In der gesamten Gemeinde Rositz stehen zahlreiche attraktive Kinderspielplätze zur Verfügung. Jeder unserer Ortsteile verfügt über mindestens einen Kinderspielplatz. Sie bilden ein sehr wichtiges Element einer kinderfreundlichen Gemeindeentwicklung. Durch regelmäßige Pflege- und Erhaltungsarbeiten sowie teilweise Erneuerungen der Anlagen sorgt die Gemeinde stets für einen ungetrübten Spielspaß unserer Kinder. |
|
|
|
|
|
|